Datenschutz
Geografischer Standort des Rechenzentrums
Datenschutzzertifizierung
Weitere Details zum Zertifikat hinsichtlich Prüfumfang, Ausprägungen, Erweiterungen etc.
Zertifizierung des Rechenzentrums und der technischen Infrastruktur
Weitere Details zum Zertifikat hinsichtlich Prüfumfang, Ausprägungen, Erweiterungen etc.
Audits
Durchführung von Audits auf Antrag durch den Anwender
Nein
Verfügbarkeit
Zugesicherte Ende-zu-Ende Service-Verfügbarkeit in Prozent / Jahr
Verfügbarkeitsklasse 4 - 99,99 % ? 4:23 Minuten/Monat oder 52:36 Minuten/Jahr
Maximale Downtime in Stunden
1
Support
Garantierte Antwortzeit des Kunden-Supports
4 Stunden
Durchschnittliche Zeit bis zur Problemlösung?
< 1 Arbeitstag
Verfügbarkeit des Kunden-Supports
24/7
Beschreibung der Supportleistungen
Support findet über ein Ticketsystem statt, bei Wunsch kann der Kunde auch 24/7 Telefonsupport anfragen. Die Support Leistungen beinhalten die Instandhaltung der gesamten Cloud, sowie auch auf Wunsch auch komplexe Problemlösungen beim Kunden auf System-und Anwendungs-Ebene. Hierfür wird eine separate Remote-Hand Vereinbarung getroffen.
Werden Trainings angeboten?
Nein
Auditierbarkeit
Ist es möglich, dass Audits vom Anwender zu Arbeitsprozessen und organisatorischen Abläufen in Bezug auf Datenschutz- und Sicherheit durchgeführt werden?
Durch den Anwender selbst
Serviceverfügbarkeit
Wie wird die rasche Wiederherstellung der Verfügbarkeit der Kundendaten und den Zugang zu ihnen bei einem physischen oder technischen Zwischenfall garantiert?
Es gibt ein Incident Management und klare Prozesse in Kombination mit einer BIA (Business Impact Analyse) die definierte Wiederanlaufpläne beinhaltet.
Backups
Beschreibung der Backup-Optionen
Der Kunde kann über unser Selfservice Portal von seinen Daten selbstständig ein Backup erstellen. Die Daten werden auf einem separaten Storage Cluster für Backups gespeichert.
Wie wird sichergestellt, dass die Anforderungen zur Wahrung der Vertraulichkeit sich auch auf die Backups erstreckt?
Die Datensicherheit und Vertraulichkeit ist in allen Storage/Clustern auf dem gleichen hohen Niveau, hier wird nicht unterschieden.
Service Level Agreements
Wird vertraglich eine dauerhafte Sicherstellung der Vertraulichkeit, Integrität, Verfügbarkeit und Belastbarkeit der Systeme und Dienste im Zusammenhang mit der Verarbeitung zugesichert?
Nein
Wird die Verfügbarkeit und der Zugang der Daten sowie die rasche Wiederherstellung bei einem physischen oder technischen Zwischenfall vertraglich zugesichert?
Nein
Management von Sicherheitsvorfällen
Beschreibung des Prozesses zur Meldung von Datenpannen an den Auftraggeber
Im Falle eines solchen Security Incidents wird der ISB und die GF informiert und der Melde-Prozess wird in die Wege geleitet. Gemäß Art. 33 DSGVO wird eine Meldung an die Aufsichtsbehörde getätigt und gemäß Art. 34 DSGVO eine Meldung an die betroffenen Parteien (Kunden) vollzogen.
Verschlüsselung
Welche Verschlüsselungstechniken zur Verschlüsselung der Datenübertragung und -Speicherung können angewendet werden?
Dem Kunden ist es freigestellt verschiedene Verschlüsselungstechniken selbstständig einzusetzen. Eine Beratung unsererseits findet bei Bedarf statt, jedoch gibt es keine Vorgaben.
Optionen für das Key-Management
Encrpytion-Keys werden durch den Kunden verwaltet
Identity- und Accessmanagement
Welches Rechte- und Rollenkonzept wird angewendet?
es wird ein unternehmensweites Rechte - und Rollenkonzept angewendet
Technische und organisatorische Maßnahmen
Wie erfolgt die angemessene Umsetzung der technischen und organisatorischen Maßnahmen laut DSGVO?
Umsetzung erfolgt durch Vertrag zur Auftragsdatenvereinbarung gem. Art. 28 DSGVO
Formale Datenschutzanforderungen
Wird ein ADV-Vertrag bzw. Rechtsakt basierend auf den EU-DSGVO Anforderungen mit dem Kunden vereinbart?
ein schriftlicher/elektronischer Vertrag wird gemäß Art.28 DSGVO angeboten
Wird vertraglich die Unterstützung bei einer Datenschutzfolgeabschätzung (DFA) zugesagt sofern diese für den Auftraggeber notwendig
ist? (z. B. "Datenverarbeitung in großem Umfang", "Datentransfer außerhalb der EU" etc.)
Nein
Nachweispflichten
Welche der folgenden Nachweise können mit geeigneten Mitteln gemäß dem ADV-Vertrag dem Auftragsgeber zur Überprüfung zur Verfügung gestellt werden?
Durchführung eines Selbstaudits
Umsetzung der Betroffenheitsrechte
Wie wird sichergestellt, dass die Anforderungen aus der DSGVO zur Umsetzung der Betroffenheitsrechte, wie z.B. das Löschen von personenbezogenen Daten gewährleistet werden können?
Wir haben unsere Cloud und die Prozesse so aufgestellt, dass das Löschen von personenbezogenen Daten kein Hindernis darstellt. Parallel wird dies durch einen Mitarbeiter überprüft.
Wie wird sichergestellt, dass bei Vertragsende nicht nur die Daten gelöscht werden, sondern auch Links auf die betreffenden Daten und Datenkopien in der Cloud?
Die Löschprozedur ist von OpenStack so ausgelegt, dass bei Löschung von Daten automatisch alle Links und Datenkopien gelöscht werden. Dies wird manuell durch einen Mitarbeiter geprüft.
Mitarbeiter
Ist die Verpflichtung aller die zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten befugten Personen auf das Datengeheimnis gemäß Art. 28 Abs. 3 S. 2 lit. b, 29, 32 Abs. 4 DS-GVO vertraglich definiert?
Ja