Hinweise zur Suche mit Platzhaltern: "+" Plus: Sucht gleichzeitig mehrere Begriffe innerhalb eines Beitrags "*" Sternchen: Es wird nach Begriffen gesucht, die den Wortanfang, bzw. dem Wortende entsprechen. " "" " Anführungszeichen: Sucht genau nach den eingegebenen Begriff(en) zwischen den Anführungszeichen

CLOUD MIGRATION MANAGEMENT aaS

Scholderer GmbH
Art der Dienstleistung
Beratung
Branchen bzw. Domänen
Alle Konzerne sowie kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), die IT-Outsourcing betreiben. Die Zielgruppe ist im Zeitalter der Digitalisierung Branchen-übergreifend. Unsere Trainings sind für Unternehmenskunden ebenso wichtig wie für Dienstleister. Beide haben wir als Zielgruppe im Blick.
Zertifikate des Anbieters

Beschreibung der Dienstleistung

Cloud Migrations Management umfasst das Verfassen von Sitzungsprotokollen und die Aktualisierung von Meilenstein-Plänen, um die Dokumente zur Cloud-Migration und deren Fortschritt zu synchronisieren. Beim Cloud Migrations Management geht es um die kontrollierte Verfolgung der Cloud Migrationsdokumentation. Auf diese Weise werden die Versionen der Cloud-Migrationsunterlagen aktualisiert und die Entscheidungen der Auftraggeber lückenlos verfolgt.

  • Vertrauen
  • Qualität
  • Leistungsfähigkeit
Datenschutz
Ist es vertraglich definiert, dass sich die zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten befugten Personen zur Vertraulichkeit gemäß Art. 28 Abs. 3 lit. b DSGVO verpflichtet haben oder einer angemessenen gesetzlichen Verschwiegenheitspflicht unterliegen?
Yes
Beschreibung der Kontrollmaßnahmen zur Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen der DSGVO
Unsere Daten werden durch folgende Maßnahmen geschützt: - Zutrittskontrolle Nur befugte Mitarbeiter haben die Möglichkeit in den Bereich zu kommen in dem der Zugriff auf Daten möglich ist. Räume und Schränke mit Daten/Datenträgern/Laptops/PCs/Ordnern sind verschlossen und nur befugte Personen besitzen einen Schlüssel. - Zugangskontrolle Die Datenverarbeitungsanlagen sind duch wechselnde, sichere Passworte geschützt und befugte Personen sind im Besitz der Zugangsdaten. Dies beinhaltet ebenso die Einschränkung des Zugriffs durch Passwortgeschützte Bildschirmschoner und besondere Schutzmaßnahmen vor Schadsoftware. -Zugriffskontrolle Alle externen Datenträger sind verschlüsselt, ebenso W-LAN, Daten in der CLOUD, usw. Nicht mehr benötigte Daten werden Datenschutzkonform gelöscht. Die Berechtigungen und Verantwortlichkeiten sind klar zugeteilt und alle Mitarbeiter werden regelmäßig hinsichtlich des Themas Datenschutz und Datensicherheit vom Datenschutzbeauftragten geschult.
Nachweis der Datenschutzmaßnahmen
Name des Zertifikats
Fachkraft für Datenschutz
Weitere Details zum Zertifikat hinsichtlich Prüfumfang, Ausprägungen, Erweiterungen, etc.
Das Zertifizierungsverfahren umfasste folgende Themnkomplexe: - Inhalte sowie Umsetzung der EU-DSGVO und des BDSG-neu - Datenschutzgrundsätze - Datenschutzbeauftragter in der Praxis - Datensicherheit und IT-Sicherheit: Technische und organisatiorische Maßnahmen - Umgang mit den Aufsichtsbehörden - Haftung und Sanktionen - Organisation des Datenschutzes im Unternehmen - Auftragsverarbeitung und Datenübermittlung
Ort der Leistungserbringung
Entwicklung und Administration innerhalb der EU
ja
Angaben zu den Optionen der GEO-Regionen
Entwicklung und Administrationsleistungen werden ausschließlich aus Deutschland, Österreich und der Schweiz erbracht.
Vertrag
Anwendbares Gericht
deutsches Vertragsrecht
Gerichtsstand
Bruchsal
Sind alle an der Dienstleistung beteiligten Subunternehmer angegeben?
alle beteiligten Subunternehmen können auf Nachfrage genannt werden
Sind alle Vertragskonditionen auf die Subunternehmer übertragbar und werden von diesen vertraglich eingehalten?
alle Subunternehmer verpflichten sich zur Einhaltung der Vertragskonditionen
Sind alle Mitwirkungspflichten (technische, organisatorische) und Beistellungen des Kunden im Vertrag definiert?
Ja
Qualitätsmanagement
Ist ein effizientes Qualitäts-Management gewährleistet, z.B. nach ISO-9001?
certified
Weitere Details zum Vorgehen im Service-Management
Unser QMB (Qualitätsmanagementbeauftragter) zeichnet für folgende Punkte verantwortlich: • Entwurf und Erstellung der Managementbewertung • Festlegung und Prüfung Schulungsintervalle je Abteilung • Überwachung von Maßnahmen • QM-Dokumentation aktualisieren, prüfen und freigeben • kontinuierliche Verbesserung des QM-Systems • Interne Audits planen, vorbereiten und durchführen • Planung und Durchführung von Lieferanten-AUDIT
Nachweis für das Qualitätsmanagement
Name des Zertifikats
DIN EN ISO 9001:2015
Weitere Details zum Zertifikat hinsichtlich Prüfumfang, Ausprägungen, Erweiterungen etc.
Weitere Details zum Zertifikat hinsichtlich Prüfumfang, Ausprägungen, Erweiterungen, etc.: QM Dienstleistungen, Simonstr. 14, 90763 Fürth
Projektmanagement
Ist ein effizientes Projekt-Management gewährleistet?
certified
Weitere Details zum Vorgehen im Projekt-Management
Weitere Details zum Zertifikat hinsichtlich des Projekt-Managaments: QM Dienstleistungen, Simonstr. 14, 90763 Fürth
Nachweise zum Projektmanagement
Name des Zertifikats
DIN EN ISO 9001:2015
Weitere Details zum Zertifikat hinsichtlich Prüfumfang, Ausprägungen, Erweiterungen, etc.
Weitere Details zum Zertifikat hinsichtlich Prüfumfang, Ausprägungen, Erweiterungen, etc.: QM Dienstleistungen, Simonstr. 14, 90763 Fürth
Zertifikate des Anbieters
Name des Zertifikats
DIN EN ISO 9001:2015
Zertifikatstyp
ISO 9000
Beschreibung des Prüfumfangs
Managementsystem in Übereinstimmung mit dem Standard DIN EN ISO 9001:2015, Erstellung von Servicekatalogen und SLAs für den IT-Bereich und die dazugehörige Beratung und Personalvermittlung für IT-Projekte
Zertifizierungsstelle
ICG Zertifizierung GmbH
Gültigkeitsdatum
18.12.2022
Referenzen
Name des Kunden
Hamburg Südamerikanische Dampfschifffahrts-Ges. A/S & Co KG
Projektname
Integrationslösungen mit Azure Cloud-Plattform / Seamless IT-Workplace 1
Branche bzw. Domäne
Logistik
Beschreibung der durchgeführten Tätigkeiten
Assist initial application knowledge gathering onsite Assist to gather application media and knowledge Upload app media to share file for off-shore packaging factory to begin packaging Assist to prepare test devices for testing activity, integrate to Red SCCM Take Repackaged apps and publish into SCCM Assist in application testing onsite with users Application remediation from testing critical apps
Standort / Land
Deutschland
URL der Kunden-Website
Laufzeit
9 Monate
Gesamtaufwand in Personentagen
60
Darstellung des Projekts
Architektur- & Technologie-Consulting für Integrationslösungen mit Azure Cloud-Plattform SCCM-Koordination all-In on side with scope
Beteiligungsformen
Senior Consulting, Beratung und Ausführung
Kompetenzmodell
Existiert ein Kompetenzmodell für Mitarbeiter?
Ja
Beschreibung des Kompetenzmodells
ITIL - Service Operation Center (Betrieb und Support) ITSM - Vertriebsvorgehensmodell PRINCE2 - Projektmanangement SCRUM - Softwaredevelopment
Veröffentlichungen
Titel
IT-Servicekatalog: Services in der IT professionell designen und erfolgreich implementieren
Mittel
Buch
Datum
Thursday, March 2, 2017
Inhaltliche Beschreibung
Dieses Buch bietet einen praxisorientierten Leitfaden zur Erstellung oder Optimierung eines Servicekatalogs. Dabei werden auf Basis von bewährten Praxislösungen aus über 100 Servicekatalogen relevante Themen wie Servicepreis, Kennzahlen, Katalogorganisation und Orderprozesse behandelt. Des Weiteren wird mit CECAR (Customer Enabled Catalogue ARchitecture) ein Konzept vorgestellt, mit dem Servicekatalog-Manager einen Servicekatalog erstellen und verwalten können. Dabei werden über den Plan-Do-Check-Act-Zyklus zielgerichtete Managementstrategien, Designmodelle, Reifegradbeurteilung und Servicekatalog-Management eingeordnet. Aus dem Inhalt: - IT-Standards zum Design von IT-Services und IT-Servicekatalogen - CECAR-Modell zur IT-Servicekatalog-Erstellung - Zielgruppenbasierte IT-Servicekatalog-Ansätze - Katalogorganisation für die Struktur von IT-Servicekatalogen - IT-Services modellieren und professionell designen - KPI/Service Levels für Qualitätsaspekte von IT-Services - Costs/Charge zur Bestimmung von Servicepreisen und -modellen Hinweise zur Tooleinführung des IT-Servicekatalogs in den Betrieb, Interviews mit IT-Servicekatalog-Managern und eine Liste der zehn wichtigsten Fragen und Antworten für IT-Servicekatalog-Manager runden das Buch ab.
Quellenbezug oder URL
Autoren
Dr. Robert Scholderer
Veröffentlichungen
Titel
Management von Service-Level-Agreements: Methodische Grundlagen und Praxislösungen mit COBIT, ISO 20000 und ITIL
Mittel
Buch
Datum
Thursday, September 1, 2016
Inhaltliche Beschreibung
Kundenorientierung und ein professionelles Service-Level-Management (SLM) mit seinen Service-Level-Agreements (SLAs) entscheiden langfristig über den Erfolg von Dienstleistungsunternehmen. Dieses Buch zeigt den Weg zur Professionalisierung der Schnittstelle zwischen Servicenehmer und IT-Dienstleister auf. Anhand von Beispielen wird ausführlich erklärt, wie SLAs entworfen und überwacht werden können. Schwerpunkte bilden dabei die in der Praxis anwendbaren und belastbaren SLAs, das Monitoring von Geschäftsprozessen sowie Nachweise zur Einhaltung von SLAs. Weiter wird mit dem SOUSIS-Modell ein neuer Standard vorgestellt, mit dem SLAs einheitlich und beherrschbar erstellt und verwaltet werden können. Auch für das SLA-Management erforderliche Arbeitskonzepte und Werkzeuge werden im Detail erläutert. Interviews mit Service-Level-Managern und ein Fallbeispiel aus der Praxis runden das Buch ab. Aus dem Inhalt: IT-Standards für den Prozess Service-Level-Management Entwurf von Service-Level-Agreements und Servicekatalogen Überwachung von Service-Level-Agreements Werkbank für Service-Level-Manager: Arbeitskonzepte und Werkzeuge Stolpersteine bei Service-Level-Agreements Die Neuauflage wurde komplett überarbeitet und aktualisiert. Dies betrifft insbesondere die IT-Standards, Entwicklungen im Bereich Servicekatalog und ein neues Pönalenkonzept für Schadensersatzforderungen.
Quellenbezug oder URL
Autoren
Dr. Robert Scholderer
  • Unternehmen
  • Kontakt
  • Subunternehmer
Wir standardisieren IT-gestützte Dienstleistungen, um den Handel im B2B-Bereich zu erleichtern. Viele Unternehmen im In- und Ausland betreiben Handel untereinander, verfügen aber oft über ganz unterschiedliche Systeme für Einkauf und Verkauf, Warenwirtschaft oder Buchhaltung. Die Standardisierung hilft solche Prozesse im Austausch zu vereinfachen und Fehlerquellen an den Schnittstellen zu vermeiden. Unser Angebot steht auf drei Säulen. Als erste Säule veröffentlichen wir Bücher und Fachbeiträge, in denen wir Möglichkeiten der Standardisierung aufzeigen. Trainings und Workshops, mit denen wir das Bewusstsein für solche Standards und für mögliches Outsourcing in die Unternehmen tragen, bilden die zweite Säule. Die dritte Säule ist die konkrete Beratung, wenn wir einzelne Unternehmen bei der Standardisierung von IT-Dienstleistungen unterstützen. Ziel ist es, mit standardisierten IT-Dienstleistungen Wertschöpfungsketten im B2B-Bereich stabiler zu machen.
weniger anzeigen mehr anzeigen
Unternehmensprofil
Anzahl Mitarbeiter : 12
Anzahl Mitarbeiter im Bereich Cloud-Dienstleistungen : 6
Erfahrungsgrad der Bereitstellung von Cloud Dienstleistungen : 1-5 Jahre

Dr. Robert Scholderer

Geschäftsführer

Durlacher Straße 95

76646 Bruchsal

Deutschland

+49 (0) 175 56 869 36

Dr. Robert Scholderer

+49 (0) 175 568 69 36

Durlacher Straße 95

76646 Bruchsal

Deutschland

Es sind keine Subunternehmer vorhanden