Hinweise zur Suche mit Platzhaltern: "+" Plus: Sucht gleichzeitig mehrere Begriffe innerhalb eines Beitrags "*" Sternchen: Es wird nach Begriffen gesucht, die den Wortanfang, bzw. dem Wortende entsprechen. " "" " Anführungszeichen: Sucht genau nach den eingegebenen Begriff(en) zwischen den Anführungszeichen

idgard GmbH

idgard GmbH - a DriveLock Company
Kostenlose Testphase
Ja
Standort des Rechenzentrums
Deutschland
Bereitstellungsart
Public
Service-Modell
SaaS

SaaS (Software as a Service), häufig auch Software on demand genannt, bezeichnet die oberste Ebene und umfasst Anwendungen, die über Cloud-Dienste bereitgestellt werden. Cloud-Anbieter stellen hier Anwendungssoftware zur Verfügung, die auf ihrer IT-Infrastruktur läuft. Cloud-Anwender greifen mit einem Webbrowser auf Frontends bzw. auf bestimmte Software zu, haben aber mit der Wartung und Funktionalität der Software nichts zu tun.

Anwendbares Recht
EU-Vertragsrecht
Zertifikate des Anbieters/Services
Trusted Cloud-Datenschutzprofil, Version 1.0, Schutzklasse III, Wiederherstellbarkeitsniveau sehr hoch

Servicebeschreibung

idgard - a DriveLock Company - kombiniert hochsicheren Datenaustausch und virtuelle Datenräume in einem Produkt – für eine effiziente und rechtskonforme digitale Zusammenarbeit. Dabei werden höchste Sicherheits- und Compliance-Anforderungen erfüllt, sodass eine DSGVO-konforme Verarbeitung sensibler Daten gewährleistet ist. Mehr als 200.000 Anwender aus über 1.200 Unternehmen setzen bereits auf idgard, darunter IT- und Kommunikationsanbieter, Unternehmensberatungen, Finanzdienstleister sowie Behörden und Betreiber kritischer Infrastrukturen.

  • Vertrauen
  • Qualität
  • Kosten
Datenschutz
Geografischer Standort des Rechenzentrums
Deutschland
Datenschutzzertifizierung
Trusted Cloud-Datenschutzprofil, Version 1.0, Schutzklasse III, Wiederherstellbarkeitsniveau sehr hoch
Weitere Details zum Zertifikat hinsichtlich Prüfumfang, Ausprägungen, Erweiterungen etc.
Zertifizierung des Rechenzentrums und der technischen Infrastruktur
Weitere Details zum Zertifikat hinsichtlich Prüfumfang, Ausprägungen, Erweiterungen etc.
Audits
Durchführung von Audits auf Antrag durch den Anwender
Ja
Beschreibung
Dokumenten-Audits (wird von vielen Kunden vorgenommen), Vor-Ort-Kontrolle und Penetrationstests, (von mehreren Kunden bereits durchgeführt), jährliche Audits des externen Datenschutzbeauftragten, mit Auditbericht, Datenschutz-Audit nach TCDP mit Zertifikat.
Verfügbarkeit
Zugesicherte Ende-zu-Ende Service-Verfügbarkeit in Prozent / Jahr
Verfügbarkeitsklasse 2, 99 % ≡ 438 Minuten/Monat bzw. 7:18:18 Stunden/Monat = 87,7 Stunden/Jahr, d. h. 3 Tage und 15:39:36 h
Maximale Downtime in Stunden
7 Stunden pro Monat
Support
Garantierte Antwortzeit des Kunden-Supports
< 3 Arbeitstage
Durchschnittliche Zeit bis zur Problemlösung?
1 Arbeitstag
Verfügbarkeit des Kunden-Supports
Übliche Arbeitszeiten (5x8)
Beschreibung der Supportleistungen
Wir bieten unterschiedliche Supportmodelle: - Kostenlose Hotline unter 089 444 435 140 (Mo - Fr von 09:00 - 17:00 Uhr CET)
- Kostenlose Support-E-Mail (support@idgard.de)
- Premium Support "Rund um die Uhr" (24/7) und eigenem Betreuungsteam (nur Premium Kunden)
Werden Trainings angeboten?
Ja
Technische und organisatorische Maßnahmen
Wie erfolgt die angemessene Umsetzung der technischen und organisatorischen Maßnahmen laut DSGVO?
Die Maßnahmen sind zertifiziert und werden regelmäßig im Rahmen des Datenschutzmanagementsystems überprüft.
Service Management
Service Managment
Zertifiziert und regelmäßig überprüft
Weitere Details zum Vorgehen im Service-Management
Das Service-Management erfolgt nach BSI-IT-Grundschutz und nach den Kriterien des Kapitels 2 des TCDP Kriterienkatalogs.
Interoperabilität & Portabilität
Service-Administration
Es werden dokumentierte und standardisierte APIs zur Administration angeboten
Standards des Service-Stacks
Die öffentlich verfügbaren API sind REST-API mit dem JSON-Austauschformat.
APIs zur Integration des Services
Es werden standardisierte APIs angeboten
Technische Voraussetzung zur Nutzung
Es wird lediglich Browser benötigt (wir empfehlen Mozilla Firefox, Google Chrome, mit JavaScript enabled). Über die Browser-Schnittstelle ist der volle Dienst nutzbar, via Port 443. Die Effizienz kann mit dem sogenannten Produktivitätswerkzeug gesteigert werden: für Windows bestehen Integrationsmöglichkeiten mit Microsoft Office (Outlook, Teams, Word, Excel, PowerPoint); für mobile Geräte gibt es Apps für iOS und Android. Für die Integration in "Single-sign-on" (SSO)-Umgebungen mit Microsoft Active Directory oder LDAP ist die Installation eines "Enterprise Management System" genannte Software auf einem Server in der Nutzer-Domaine notwendig.
Organisatorische Voraussetzungen zur Nutzung
Zur Nutzung des Services muss ein initial tätiger "Registrierungs-Administrator" die Zugangsdaten für einen Account definieren. Dieser kann dann alle weiteren Nutzer definieren und einladen, einschließlich weiterer Administratoren, Volllizenzen oder Gastlizenzen.
Zugriff auf Kundendaten
Es werden standardisierte APIs angeboten
Unterstützte Verfahren zur Datenrücküberführung
Bei iDGARD können alle Daten vom Nutzer selber exportiert werden. Es stehen extra-Funktionen bereit um Inhalte zusammengefasst in einem zip herunterzuladen. Diese Funktionen sind auch in der REST-API enthalten.
Betrieb
Skalierungsoptionen
idgard ist eine SaaS Lösung. Es wird Kubernetes verwendet. Die Lösung skaliert horizontal bzgl Speicher und (bspw Speicherplatz per customer, Users per Customer Account, concurrent Users eines Account die auf den Service zugreifen, etc.)
Eigenständige Provisionierung durch den Kunden
Der Service kann vom Kunden über eine Weboberfläche eigenständig provisioniert werden und wird automatisiert bereitgestellt
Kosten
Preismodell
Das Preismodell ist öffentlich verfügbar
Typische Vertragslaufzeiten
Es kann monatlich gekündigt werden. Rabatte bei Jahresbindung verfügbar.
Typische Kündigungsmodalitäten und - fristen
Es kann monatlich gekündigt werden.
Kostenlose Testphase
Ja
Werden in der kostenlosen Testphase die gleichen Datenschutzanforderungen wie in der kommerziellen Leistung angewandt?
Ja
  • Unternehmen
  • Kontakt
  • Subunternehmen & Rechenzentrum
weniger anzeigenmehr anzeigen
Unternehmensprofil
Anzahl Mitarbeiter : 70
Anzahl Mitarbeiter im Bereich Cloud Services : 70
Anzahl öffentlich angebotener Cloud Services : 1
Erfahrungsgrad der Bereitstellung von Cloud Services : > 5 Jahre

Ansgar Dirkmann, Head of Sales

089 4444 351 33

Landsberger Str. 396

81241 München

Deutschland


Fr. Tanja Richter

weniger anzeigenmehr anzeigen
Kontakt Technik :
Andreas Dirscherl, Director Cloud Operations
+49 89 4444 351 35
Kontakt Rechtsabteilung :
Louis Woisetschläger
0160 98448529
Rechenzentrum
Thomas-Mann-Straße 16-20
90471
Nürnberg
Deutschland
Geographischer Standort des Rechenzentrums
Deutschland
Nürnberg und Aschheim, Bayern