Hinweise zur Suche mit Platzhaltern: "+" Plus: Sucht gleichzeitig mehrere Begriffe innerhalb eines Beitrags "*" Sternchen: Es wird nach Begriffen gesucht, die den Wortanfang, bzw. dem Wortende entsprechen. " "" " Anführungszeichen: Sucht genau nach den eingegebenen Begriff(en) zwischen den Anführungszeichen

Digital-Gipfel: Grundlagen für die Akzeptanz neuer Technologien!

Highlight vom 28.10.19 für Trusted Cloud war der Programmpunkt "Vertrauenswürdige Cloud-Infrastrukturen als strategisches Asset". Christian Hirte, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie hob in seiner Keynote dazu den Stellenwert von Trusted Cloud und AUDITOR hervor. "Gütesiegel und Zertifikate sind wesentliche Grundlagen für die Akzeptanz neuer Technologien speziell im Mittelstand."

Hier ein Ausschnitt seiner Keynote:

Neue Technologien
Vor dem Hintergrund spannender Einblicke in die Potenziale der Anwendung künstlicher Intelligenz wird es für unseren wirtschaftlichen – und vielleicht sogar kulturellen – Erfolg wichtig sein unsere Spitzenposition bei der Grundlagenforschung zu behalten und im Bereich der Anwendungen weiter ausbauen.

Mit viel Rechenkraft und Speicherkapazität ermöglicht künstliche Intelligenz die Gewinnung von Erkenntnissen aus großen und heterogenen Datenbeständen. Viele kleine und mittlere Unternehmen werden es nicht schaffen, die erforderlichen technischen Ressourcen und Fachkräfte dafür lokal bereitzustellen.

Chancen, Hindernisse und konkrete Bausteine für KMU
Genau deshalb nimmt das Cloud Computing eine herausragende Stellung ein: Cloud ist einer der wichtigsten Enabler für die Zukunftsfähigkeit unserer Betriebe.

Wenn wir die aktuelle Situation in Deutschland ansehen, ist hier allerdings noch viel Nachholbedarf zu erkennen. Die Cloud Adaptionsrate europäischer Unternehmen liegt im EU-Durchschnitt gerade einmal bei 26%. Deutschland liegt sogar noch unterhalb des EU-Durchschnittsbei 22%.

Und während 56% aller Großunternehmen bereits die Cloud nutzen, tun sich KMU hier besonders schwer.

Ein wichtiger Grund ist, dass sich KMU im Dschungel der Cloud-Angebote nur schwer zurechtfinden. Sie haben oft mit mangelnder Transparenz und Fragen zur Vertrauenswürdigkeit zu kämpfen.

Lösungen, Wege und Ausblicke
Darum hat das Bundesministerium für Wirtschaft Maßnahmen gefördert, die Orientierung für die Anwender bieten. Konkret bietet das Kompetenznetzwerk Trusted Cloud mit einem Gütesiegel die notwendige Transparenz, Orientierung und Hilfestellung – speziell für mittelständische Anwender.

Und weil Unternehmen viele Fragen in Bezug auf die DSGVO an uns herangetragen haben, arbeiten wir auch hier an einer Lösung: Das Kompetenznetzwerk Trusted Cloud erarbeitet eine Zertifizierung nach DSGVO. Hier können wir die Ersten in Europa sein, die ein solches Zertifikat anbieten können. Dafür arbeiten wir Schulter an Schulter mit unseren europäischen Kollegen.

Abhängigkeiten vermeiden
Gleichzeitig müssen wir aber auch die Angebotssituation beobachten: Im Bereich der Infrastructure as a Service vereinigen fünf Public Cloud Anbieter aus den USA und China fast 80% des Gesamtmarktes auf sich. Diese Anbieter wachsen zudem deutlich schneller als der Rest des Marktes. Es zeigen sich ähnliche Konzentrationstendenzen, wie im Bereich der Office-Software oder der Suchmaschinen/Online Werbung.

Für den Anwender ergibt sich daraus die Frage nach dem Schutz geistigen Eigentums und der Gefahr von Lock-in Effekten.

Zur Reduktion der Abhängigkeit werden vielfach bereits Multi-Cloud-Strategien verfolgt, also die Verteilung von Daten und Applikationen auf unterschiedliche Anbieter. Solche Lösungen sind für mittelständische Unternehmen allerdings vielfach nur schwer realisierbar.

Es stellt sich die Frage, wie wir unsere Wettbewerbsfähigkeit sichern, wenn sich die Konzentrationstendenzen am Markt weiter fortsetzen sollten. Oder:

  • Wie können wir möglichst freien Wettbewerb für Software, die unsere Wirtschaft benötigt, sicherstellen?
  • Wie können wir Lösungen entwickeln, die nicht beschränkt sind auf ein spezielles Ökosystem oder eine spezielle Technologie?
  • Wie können wir Spielregeln durchsetzen, die unserer Rechtsordnung und auch den ethischen Europäischen Leitlinien entsprechen?

Das sind alles keine einfachen Fragen! Und, wie Sie sehen, gibt es einiges an offenen Fragestellungen, die wir im Folgenden mit Experten aus Anwender- und Anbieterunternehmen diskutieren können.

Die Anschließende Paneldiskussion erfolgte gemeinsam mit:

  • Ingrid-Helen Arnold, Präsidentin SAP Business Data Network, SAP SE;
  • Sven Kullmann, Vice President Open Telekom Cloud, T-Systems International GmbH;
  • Dr. Bettina Uhlich, CIO and Head of Global IT Services, Evonik Industries AG;
  • Dr. Martin Hölz, Group CIO, thyssenkrupp AG;

Paneldiskussion auf dem Digital-Gipfel 2019

Für Ihre Impulse zu diesen Fragen ist das Kompetenznetzwerk offen – bringen Sie sich ein!